Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Call for Papers: Tagung zu Ethik-Fragen in der Geschichtskommunikation

UPDATE: Wir freuen uns bis zum 31. August weiterhin über Ihre Einreichungen!

„Historikerinnen und Historiker finden sich immer wieder in Situationen, in denen wissenschaftliche Begründungen und Argumentationen an Grenzen stoßen. Diese Grenzen werden gerade dort erreicht, wo geschichtswissenschaftliche Arbeit nicht mehr als Binnendiskurs aufgefasst werden kann, sondern soziale und politische Kontexte berührt“ – so beschreiben Kühberger und Sedmak (2008) das Problem uneindeutiger Handlungsregeln, auf das Historiker*innen oft stoßen, wenn sie den rein akademischen Kontext verlassen. Es stellt sich in ganz besonderer Weise für das Praxisfeld der Public History und innerhalb dessen für das Handlungsfeld strategischer Geschichtskommunikation.

Solche Ethikfragen thematisiert eine Tagung am 7./8. November 2024 in Mannheim, für die jetzt Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aufgerufen werden, Einreichungen abzugeben. Veranstalter ist die AG Angewandte Geschichte|Public History des Verbandes der Historiker undHistorikerinnen Deutschlands, die Organisation der Tagung übernehmen Dr. Irmgard Zündorf (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung und AG Angewandte Geschichte|Public History), Dr. Ingo Stader (H&C Stader GmbH und AG Angewandte Geschichte|Public History) sowie Prof. Dr. Felix Krebber (Hochschule Pforzheim und Center for History & Corporate Communication – eine Initiative der Günter-Thiele-Siftung)

Normative Fragestellungen: Aus einer normativen Perspektive soll geklärt werden, welche Regeln überhaupt auf Geschichtskommunikation anzuwenden sind. Die der Geschichtswissenschaft, des Archivwesens, der Kommunikationspraxis oder alle gemeinsam? Welche normativen Leitbilder liegen dem zugrunde? Welches Rezipientenbild steckt dahinter?

Methodische Fragestellungen: Welche besonderen methodischen Regeln müssen für die Public History außerhalb ‚universitärer Mauern‘ gelten? Welche Verantwortung besteht etwa bei Oral History-Interviews mit Zeitzeugen? Inwiefern wirkt sich der strategische Kommunikationskontext auf die (Vertrauens-) Beziehung zwischen Interviewer und Interviewten aus?

Praktische Beispiele: Anhand von Praxis-Cases sollen Konfliktfelder aufgezeigt und Lösungsvorschläge präsentiert werden. Dies kann entweder auf Basis von empirischen Befunden oder auch in Form von Erfahrungsberichten aus der Praxis geschehen.

Der vollständige Call for Papers ist beigefügt. Einreichungen sind noch bis zum 31. August 2024 möglich.

CfP Ethiktagung 2024 hier abrufen

Konferenz: Krieg ausstellen. Museale Repräsentation von Gewalt in der didaktischen Reflexion

Vom 26. bis zum 28. Februar findet im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden die Konferenz “Krieg ausstellen. Museale Repräsentation von Gewalt in der didaktischen Reflexion” statt.

Das Ankündigungsplakat können Sie als PDF auch hier abrufen

Die Anmeldung läuft bis zum 9. Februar unter:
konferenz@lernorte.eu
Eine digitale Teilnahme ist möglich

Das vollständige Tagungsprogramm finden Sie hier

Mitgliederversammlung wählt neues Komitee

Auf dem 54. Deutschen Historikertag in Leipzig hat die Mitgliederversammlung der AG Angewandte Geschichte/Public History ein neues Komitee für die nächsten zwei Jahre gewählt. Aufgaben des Komitees sind neben der Mitgliederbetreuung vor allem die Koordinierung und Realisierung der Aktivitäten der AG – zum Beispiel in Form der Workshops zu aktuellen Themen oder zu ethischen und wissenschaftspolitischen Aspekten der Public History. Die Mitglieder des Komitees ordnen sich dazu einzelnen Aufgabenbereichen und Ressorts zu, in denen sie in den kommenden Jahren wirken wollen. In Leipzig wurden gewählt:

Einige langjährige Komitee-Mitglieder sind in Leipzig nicht erneut zur Wahl angetreten. Die AG Angewandte Geschichte/Public History bedankt sich für den außerordentlichen Einsatz bei Dr. Alexandra Bloch-Pfister, Dr. Andreas Etges, Dr. Rainer Lächele und PD Dr. Nina Schneider.

Das Foto des Beitrags zeigt das Komitee der AG (2023–2025): v.l.n.r. Christine Gundermann, Hannes Elstermann, Nils Steffen, Daniel Morat, Irmgard Zündorf, Elias Nüse, Ingo Stader, Lena Krull. Nicht auf dem Foto: Florian Neumann.

Mitgliederversammlung der AG Angewandte Geschichte / Public History

 

Die AG Angewandte Geschichte | Public History lädt zu ihrer Mitgliederversammlung im Rahmen des 54. Historikertages in Leipzig ein. Die Versammlung findet statt am:

 

21. September 2023

16.00-18.30 Uhr

Seminargebäude S214, Universität Leipzig oder via Zoom

 

Im Rahmen der Versammlung findet auch die Wahl des AG-Komitees für die Amtszeit 2023 – 2025 statt.

Für Fragen zur Versammlung, eine Kandidatur für das AG-Komitee oder  Beiträgen zur Tagesordnung können Sie sich gerne an die aktuellen Vorsitzenden, Christine Gundermann (christine.gundermann@uni-koeln.de) und Ingo Stader (ingo.stader@hcstader.de) wenden.

 

Workshop: “Public History in der Lehre”, 14.09.2023 – 15.09.2023 in Luzern

Auf dem Workshop diskutieren Dozent:innen, Studierende und Absolvent:innen über die Herausforderungen, neuen Ansätze und Projekte der Lehre in der Public History. Im Fokus stehen in diesem Jahr Fragen zu partizipativen Praktiken und Sozialen Medien in der Lehre sowie die Besonderheiten der Qualifikationsarbeiten im Bereich der Public History. Zudem werden neue aber auch alte Studienangebote vorgestellt.

Public History in der Lehre

Studienprogramme unter dem Namen „Public History“ gibt es seit knapp 15 Jahren im deutschsprachigen Raum und es werden immer mehr. Seit 2013 treffen sich Dozent:innen, Studierende und Absolvent:innen der verschiedenen Masterprogramme und Studienschwerpunkte alle zwei Jahre zu einem Workshop, um über die Herausforderungen, neuen Ansätze und Projekte der Lehre in der Public History zu diskutieren. Auf dem diesjährigen Workshop an der Pädagogischen Hochschule Luzern, Schweiz stellen die Teilnehmenden Fragen zu partizipativen Praktiken und Sozialen Medien in der Lehre in den Fokus. Zentral sind aber auch die Besonderheiten der Qualifikationsarbeiten im Bereich der Public History, die in einem eigenen Panel diskutiert werden. Zudem werden neue Studienangebote vorgestellt und die älteren Studienprogramme vor Ort auf Plakaten präsentiert.

Der Workshop wird jeweils vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), der AG Angewandte Geschichte/Public History im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands und der gastgebenden Hochschule bzw. Universität organisiert. Die vorherigen Workshops fanden in Heidelberg (2013), Hamburg (2015), Köln (2017), Bochum (2019) und Luxemburg (2021) statt. Interessent:innen sind herzlich eingeladen mit uns über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lehrangebote zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und eventuelle Kooperation zu planen.

Programm

Das vollständige Programm können Sie hier einsehen.

Kontakt

Christine Szkiet, christine.szkiet@phlu.ch
Irmgard Zündorf, zuendorf@zzf-potsdam.de

 

13. und 14. Juli 2023: SYP-Workshop “Reflect Yourself”

Am 13. und 14. Juli findet der nächste SYP-Workshop „Reflect yourself!? Potentiale und Grenzen einer kritisch-reflexiven Public History“ an der Universität Erfurt statt, zu dem wir Euch noch einmal offiziell herzlich einladen möchten. Unser nunmehr 11. Workshop findet in Kooperation mit den Erfurter Professuren für Neuere, Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Mittelalterliche Geschichte, Wissenschaftsgeschichte und der DFG-Forschungsgruppe Freiwilligkeit statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Public History als Reflexionsinstanz für (geschichtswissenschaftliche) Forschung und Praxis dienen kann. Gemeinsam wollen wir uns dieser Frage aus unterschiedlichen Richtungen nähern und einen interdisziplinären Blick über den Tellerrand auf Theorie, Praxis und Kritik der (Selbst)-Reflexion in universitären und außeruniversitären Kontexten werfen. Wir haben Forscher:innen und Praktiker:innen dazu eingeladen, Ideen, Überlegungen und Erfahrungen aus ihren Arbeitskontexten heraus zu teilen und zur Diskussion zu stellen. Wo und wie verfängt der Begriff der (Selbst-)Reflexion im täglichen Forschen und Arbeiten, und was folgt aus der Reflexion? Tritt eine Reflexion des eigenen Standpunktes eher als kontingentes Moment auf oder ist sie strukturell verankert? Wie äußert sich eine internalisierte kritische Haltung? Ist sie ein stiller Begleiter oder wird sie ständig diskutiert und in Frage gestellt? Oder erscheint sie zuweilen sogar hinderlich für den Arbeitsprozess?   Herausgekommen ist ein buntes Programm (https://www.hsozkult.de/event/id/event-137046), die thematische Bandbreite reicht von der Frage, wer spricht, über ambivalente Solidaritäten, Überlegungen zu einer (selbst-)reflexiven Hermeneutik, Positionalität und partizipative Praktiken im Museum, Motion Comics als Erinnerungsarbeit bis hin zu ungleichheitssoziologischen Perspektiven auf Public History und Citizen Science als reflexive Praxis. Am Donnerstagnachmittag sind wir im Rahmen einer auf das Thema (Selbst-)Reflexion zugeschnittenen Führung in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße zu Gast. Am Abend wird Christine Gundermann (Professur f. Public History, Universität zu Köln) in ihrer Keynote „Hinter den Spiegeln: 15 Jahre universitäre Public History in Deutschland“ dann einen kritischen Blick auf 15 Jahre universitäre Public History und ihr Reflexionspotential für die Geschichtswissenschaft werfen. Eine Online-Teilnahme mit Fragen über den Chat ist möglich. Die Veranstaltung wird von einem Graphic Recording und zwei Schriftdolmetschenden begleitet, die die Lautsprache in Schriftsprache (z.B. für gehörlose Teilnehmende) übersetzen. Weitere Fragen zur Barrierefreiheit der Veranstaltung und der Räume können gerne an uns gerichtet werden. Wir freuen uns auf rege Teilnahme – online oder in Erfurt vor Ort! Wenn ihr beim Workshop dabei sein wollt, meldet euch bitte bis zum 9. Juli bei Sophie an: sophie.kuehnlenz[at]uni-erfurt.de

Online-Workshop Urheberrecht am 08.11.2022

Die AG Angewandte Geschichte/Public History veranstaltet am 8. November 2022 von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr einen Online-Workshop zum Thema Urheberrecht.

In der Veranstaltung werden wir zusammen mit der Münchener Anwältin für Urheberrecht Dr. Claudia Rossbach vier Themenfelder behandeln, die in unserer täglichen Arbeit von großer Relevanz sind:

  1. Bilder/Fonts: Nutzung von Bildern zu kommerziellen Zwecken
  2. Panoramafreiheit: kommerzielle Nutzung von Bildern aus dem öffentlichen Raum, z.B. Denkmäler etc.
  3. Zeitungsausschnitte/Digitalisate: rechtlicher Rahmen ihrer Nutzung
  4. Musik/Tondokumente: kommerzielle Nutzung z.B. in Podcasts

Ziel der Veranstaltung ist es, zu den vier Formaten gemeinsam Checklisten zu erarbeiten, die eine schnelle Orientierung in Sachen Urheberrecht ermöglichen.

Anmeldungen zu der Veranstaltung bitte bis Donnerstag, den 03.11.22 an: mail@florian-neumann.com

Allen Angemeldeten wird ein Link mit dem Zugang zum Workshop zugesendet werden.

CfP: SYP-Workshop “History is your playground”

Im Oktober wird die SYP einen Workshop organisieren, der sich besonders an junge Forschende und deren Projekte richtet. Thema werden Geschichtsrepräsentationen im digitalen und analogen Spiel sein.

Nun ist ein CfP veröffentlicht und wir rufen auf zur regen Teilnahme:

Digitale Spiele bestimmen mittlerweile nicht nur den Alltag zahlreicher Menschen. Forschende der Ludologie und der Geschichtswissenschaft setzen sich mit digitalen und analogen Spielen und deren gesellschaftlichen Wirkung auseinander. Innerhalb der Geschichtswissenschaft wird hierbei vor allem diskutiert, wie historische Inhalte in digitalen sowie analogen Spielen dargestellt werden.

Den Impulsen dieses noch recht jungen Forschungszweigs folgend, soll der digitale Workshop „‚History is your playground‘: Repräsentation von Geschichte in digitalen und analogen Spielen“ der Studierenden und Young Professionals (SYP) in der AG Angewandte Geschichte/Public History im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) vor allem Studierende und junge Forschende zum Austausch über eigene Projekte ermutigen.

Dabei soll nicht nur aufgezeigt werden, auf welche verschiedenen Weisen historische Inhalte in digitalen und analogen Spielen dargestellt werden, sondern auch über das Wirken auf die Spieler*innen gesprochen und die Sicht der Entwickler*innen (Ziele, Werte, Problematiken) diskutiert werden.

Für den Workshop werden mit Aurelia Brandenburg und Anna Falke zwei Expert*innen aus der Forschung und mit Benedikt Schüler, dem langjährigen Marketing Director Ubisoft Deutschland, ein Experte aus der Games-Branche eingeladen, die mit ihren Vorträgen den jungen Forschenden neue Impulse für ihre Forschungsprojekte ermöglichen sollen.

Mögliche Themenfelder und Fragestellungen sind:

Wie werden historische Inhalte in digitalen und analogen Spielen präsentiert? Inwiefern bilden die Entwickler*innen hierbei historische Ereignisse quellennah ab oder herrschen kontrafaktische und fiktionalisierte Erzählungen der Vergangenheit vor?
Inwiefern können die Spieler*innen Einfluss auf die Handlung nehmen? Können sie „den Lauf“ der Geschichte verändern oder gar die Spiele ihren eigenen Bedürfnissen anpassen?
Inwieweit wird Geschichte von den Entwickler*innen als Marketingtool verwendet?
Wie entstehen digitale und analoge Spiele und welche Entwicklungen und Veränderungen haben diese im Laufe ihrer Existenz durchlaufen?
Können digitale und analoge Spiele mit historischen Inhalten in den Lernprozess eingebunden werden? Wenn ja, wie?
Welche Rollen nehmen weibliche und queere Charaktere in digitalen Spielen mit historischen Inhalten ein? Inwiefern sind Entwickler*innen in den Entwicklungsprozess dieser Spiele involviert? Lassen sich ähnliche Phänomene in der analogen Spielwelt finden?
Können digitale und analoge Spiele als Simulationen vergangener Zeiten fungieren?

Die hier genannten Themenfelder dienen nur als Orientierung und zur Inspiration. Der Vielfalt an Thematiken sind im Zusammenhang mit digitalen und analogen Spielen mit historischen Inhalten keine Grenzen gesetzt.

Die Teilnehmer*innen sollen ihre Thematik innerhalb eines 15-minütiger Vortrages vorstellen. Im Anschluss jedes Vortrages soll eine kurze Diskussion erfolgen. Themenvorschläge sind in Form eines Exposés mit maximal 600 Wörtern als PDF-Datei bis zum 31.8.2022 per E-Mail an HIYP[at]web.de einzureichen. Hierbei können Beiträge auf Deutsch und Englisch eingereicht werden. Contributions can be submitted in German and English.

Die Veranstaltung wird vom 7. bis 8.10.2022 digital via Zoom stattfinden. Alle hierfür benötigten Daten und weiterführende Informationen werden den Teilnehmer*innen schriftlich mitgeteilt. Geplant ist, die Beiträge und Ergebnisse des Workshops im Anschluss an die Veranstaltung in einem Sammelband zu veröffentlichen.

Wir freuen uns auf spannende Beiträge aus allen Fachrichtungen. Für Rückfragen stehen Vlad Cotuna und Ron Heckler unter HIYP[at]web.de gerne zur Verfügung.

SYP goes International

SYP goes International geht in die nächste Runde. Am Mittwoch den 19.
Januar 2022 – diesmal von 13 bis 15 Uhr – dürfen wir Dr. Hyun Gyung
Kim aus Korea begrüßen, die über “Comfort Women” – The Overlooked
Victims of WWII sprechen wird. Ein auch erinnerungspolitisch höchst
brisantes und international relevantes Thema im Kontext der Geschichte
des Zweiten Weltkriegs, dem wir uns in diesem Vortrag nähern und
gemeinsam mit euch darüber diskutieren wollen.

Zugangsdaten sind dieselben wie bei den letzten Terminen von SYP goes
International, für alle, die neu dazu kommen wollen, gibt es sie über
syp-koeln[at]uni-koeln.de

Die nächsten Termine werden jeweils Mitte Februar und Mitte März
stattfinden, wir freuens uns auf Dr. Edward Madigan von der Royal
Holloway University of London und Dr. Kathleen Franz, Chair of Work &
Industry and Curator of Business History at the National Museum of
American History. Weitere Infos folgen.

Herzlich,

euer SYP-Team

Online-Workshop Bullenhuser Damm am 26. und 27. November

Liebe Public Historians,

Ende November findet ein Online-Ideenworkshop zur Konzeptentwicklung einer digitalen Plattform für die Gedenkstätte Bullenhuser Damm statt, und es sind noch Plätze frei!

“Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm erinnert an das Schicksal von 20 jüdischen Kindern, die 1944 aus dem KZ Auschwitz in das KZ Neuengamme deportiert und dort für medizinische Experimente missbraucht wurden. Am 20. April 1945, kurz vor der Räumung des KZs, ermordete die SS die Kinder zusammen mit vier Häftlingsärzten und -pflegern sowie mindestens 24 sowjetischen Häftlingen in einem leerstehenden ehemaligen Schulgebäude am Bullenhuser Damm. Gedenkstätten beschäftigen sich gegenwärtig mehr denn je mit digitalen Formaten für ihre Erinnerungsarbeit zu den NS-Verbrechen. Gespräche mit Zeitzeug*innen sind kaum mehr möglich und es steht die Frage im Raum, inwieweit etablierte Medien- und Ausstellungsformate mit Dokumentationen, abgefilmten Interviews und montierten Erfahrungsberichten heutige und zukünftige Zielgruppen (noch) erreichen. Die Corona-Pandemie hat die Frage nach einer konzeptuellen und medialen Neugestaltung von Gedenkstättenarbeit zusätzlich verschärft, da selbst Ortsbesuche an Gedenkstätten nicht möglich waren und damit längerfristige Erwartungen an eine digital-mediale Gedenkstättenarbeit entstanden sind. Wir wollen diesen erinnerungskulturellen Veränderungsprozessen Rechnung tragen und sie aktiv mitgestalten, indem wir gegenwärtige Orientierungsbedürfnisse jüngerer Zielgruppen aufgreifen und adressieren. In einem zweitägigen Online-Workshop am 26.-27. November 2021 möchte die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte in Zusammenarbeit mit dem studentischen Projekt Geschichte im Virtuellen Raum der Universität Hamburg programmatische, konzeptuelle Überlegungen und Zielsetzungen für die Ausgestaltung eines Produkts digitaler Gedenkstättenarbeit diskutieren und erarbeiten.”

SYP ist Kooperationspartner für diesen Workshop, der eine tolle Gelegenheit bietet, Geschichtskultur aktiv mitzugestalten und zu diskutieren, wie Public und Digital History am konkreten historischen Ort zusammengedacht werden können. Ihr seid herzlich eingeladen euch noch bis zum 19. November bei Iris Groschek: iris.groschek@gedenkstaetten.hamburg.de anzumelden. Konzept und Programm zum Workshop findet ihr im Anhang.

Bei Fragen meldet euch gerne!

Herzlich,
euer SYP Team

Vortragsreihe “SYP goes INTERNATIONAL” startet am 16. November

Nach unserer Vortragsreihe “SYP goes PUBLIC” im vergangenen Semester wollen wir, die Studierenden und Young Professionals in der AG Angewandte Geschichte/Public History, im WiSe 2021/22 die internationalen Perspektiven der Public History in den Fokus nehmen. Dafür haben wir spannende Gäste eingeladen, die uns einen Einblick in ihre Forschung geben.
 
“SYP goes International” startet am 16.11.2021 um 18 Uhr (via Zoom) mit
Prof. Liat Steir-Livny (Israel)
“Is it okay to laugh about it? Holocaust Humor in Israel”
Weitere Termine folgen.
Zugangsdaten gibt es unter syp-koeln[at]uni-koeln.de
Wir freuen uns auf Euch!

Einladung zur Mitgliederversammlung

Das Komitee der AG “Angewandte Geschichte/Public History” lädt alle Mitglieder der AG ein zur  Mitgliederversammlung am
8. Oktober 2021, 13-15 Uhr. 
Die Mitgliederversammlung findet im Rahmen des 53. Deutschen Historikertages in München, jedoch ausschließlich digital statt. Die Zugangsdaten werden Ende September mitgeteilt.
Der Zugang zur Mitgliederversammlung erfolgt über die Konferenzplattform des Historiker:innentages.

Tagesordnung

    1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
    2. Verabschiedung der Tagesordnung
    3. Bericht des Vorsitzenden und des Komitees
    4. Aussprache
    5. Änderung der Grundordnung (Anpassungen zur Herstellung von Pandemiesicherheit)
    6. Wahlen: Wahl des Komitees für die Amtszeit 2021-2023
    7. Perspektiven und Planungen für die nächste Amtszeit
    8. Diverses
Wir freuen uns auf das Treffen.