Online-Workshop Urheberrecht am 08.11.2022

Die AG Angewandte Geschichte/Public History veranstaltet am 8. November 2022 von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr einen Online-Workshop zum Thema Urheberrecht.

In der Veranstaltung werden wir zusammen mit der Münchener Anwältin für Urheberrecht Dr. Claudia Rossbach vier Themenfelder behandeln, die in unserer täglichen Arbeit von großer Relevanz sind:

  1. Bilder/Fonts: Nutzung von Bildern zu kommerziellen Zwecken
  2. Panoramafreiheit: kommerzielle Nutzung von Bildern aus dem öffentlichen Raum, z.B. Denkmäler etc.
  3. Zeitungsausschnitte/Digitalisate: rechtlicher Rahmen ihrer Nutzung
  4. Musik/Tondokumente: kommerzielle Nutzung z.B. in Podcasts

Ziel der Veranstaltung ist es, zu den vier Formaten gemeinsam Checklisten zu erarbeiten, die eine schnelle Orientierung in Sachen Urheberrecht ermöglichen.

Anmeldungen zu der Veranstaltung bitte bis Donnerstag, den 03.11.22 an: mail@florian-neumann.com

Allen Angemeldeten wird ein Link mit dem Zugang zum Workshop zugesendet werden.

CfP: SYP-Workshop “History is your playground”

Im Oktober wird die SYP einen Workshop organisieren, der sich besonders an junge Forschende und deren Projekte richtet. Thema werden Geschichtsrepräsentationen im digitalen und analogen Spiel sein.

Nun ist ein CfP veröffentlicht und wir rufen auf zur regen Teilnahme:

Digitale Spiele bestimmen mittlerweile nicht nur den Alltag zahlreicher Menschen. Forschende der Ludologie und der Geschichtswissenschaft setzen sich mit digitalen und analogen Spielen und deren gesellschaftlichen Wirkung auseinander. Innerhalb der Geschichtswissenschaft wird hierbei vor allem diskutiert, wie historische Inhalte in digitalen sowie analogen Spielen dargestellt werden.

Den Impulsen dieses noch recht jungen Forschungszweigs folgend, soll der digitale Workshop „‚History is your playground‘: Repräsentation von Geschichte in digitalen und analogen Spielen“ der Studierenden und Young Professionals (SYP) in der AG Angewandte Geschichte/Public History im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) vor allem Studierende und junge Forschende zum Austausch über eigene Projekte ermutigen.

Dabei soll nicht nur aufgezeigt werden, auf welche verschiedenen Weisen historische Inhalte in digitalen und analogen Spielen dargestellt werden, sondern auch über das Wirken auf die Spieler*innen gesprochen und die Sicht der Entwickler*innen (Ziele, Werte, Problematiken) diskutiert werden.

Für den Workshop werden mit Aurelia Brandenburg und Anna Falke zwei Expert*innen aus der Forschung und mit Benedikt Schüler, dem langjährigen Marketing Director Ubisoft Deutschland, ein Experte aus der Games-Branche eingeladen, die mit ihren Vorträgen den jungen Forschenden neue Impulse für ihre Forschungsprojekte ermöglichen sollen.

Mögliche Themenfelder und Fragestellungen sind:

Wie werden historische Inhalte in digitalen und analogen Spielen präsentiert? Inwiefern bilden die Entwickler*innen hierbei historische Ereignisse quellennah ab oder herrschen kontrafaktische und fiktionalisierte Erzählungen der Vergangenheit vor?
Inwiefern können die Spieler*innen Einfluss auf die Handlung nehmen? Können sie „den Lauf“ der Geschichte verändern oder gar die Spiele ihren eigenen Bedürfnissen anpassen?
Inwieweit wird Geschichte von den Entwickler*innen als Marketingtool verwendet?
Wie entstehen digitale und analoge Spiele und welche Entwicklungen und Veränderungen haben diese im Laufe ihrer Existenz durchlaufen?
Können digitale und analoge Spiele mit historischen Inhalten in den Lernprozess eingebunden werden? Wenn ja, wie?
Welche Rollen nehmen weibliche und queere Charaktere in digitalen Spielen mit historischen Inhalten ein? Inwiefern sind Entwickler*innen in den Entwicklungsprozess dieser Spiele involviert? Lassen sich ähnliche Phänomene in der analogen Spielwelt finden?
Können digitale und analoge Spiele als Simulationen vergangener Zeiten fungieren?

Die hier genannten Themenfelder dienen nur als Orientierung und zur Inspiration. Der Vielfalt an Thematiken sind im Zusammenhang mit digitalen und analogen Spielen mit historischen Inhalten keine Grenzen gesetzt.

Die Teilnehmer*innen sollen ihre Thematik innerhalb eines 15-minütiger Vortrages vorstellen. Im Anschluss jedes Vortrages soll eine kurze Diskussion erfolgen. Themenvorschläge sind in Form eines Exposés mit maximal 600 Wörtern als PDF-Datei bis zum 31.8.2022 per E-Mail an HIYP[at]web.de einzureichen. Hierbei können Beiträge auf Deutsch und Englisch eingereicht werden. Contributions can be submitted in German and English.

Die Veranstaltung wird vom 7. bis 8.10.2022 digital via Zoom stattfinden. Alle hierfür benötigten Daten und weiterführende Informationen werden den Teilnehmer*innen schriftlich mitgeteilt. Geplant ist, die Beiträge und Ergebnisse des Workshops im Anschluss an die Veranstaltung in einem Sammelband zu veröffentlichen.

Wir freuen uns auf spannende Beiträge aus allen Fachrichtungen. Für Rückfragen stehen Vlad Cotuna und Ron Heckler unter HIYP[at]web.de gerne zur Verfügung.

SYP goes International

SYP goes International geht in die nächste Runde. Am Mittwoch den 19.
Januar 2022 – diesmal von 13 bis 15 Uhr – dürfen wir Dr. Hyun Gyung
Kim aus Korea begrüßen, die über “Comfort Women” – The Overlooked
Victims of WWII sprechen wird. Ein auch erinnerungspolitisch höchst
brisantes und international relevantes Thema im Kontext der Geschichte
des Zweiten Weltkriegs, dem wir uns in diesem Vortrag nähern und
gemeinsam mit euch darüber diskutieren wollen.

Zugangsdaten sind dieselben wie bei den letzten Terminen von SYP goes
International, für alle, die neu dazu kommen wollen, gibt es sie über
syp-koeln[at]uni-koeln.de

Die nächsten Termine werden jeweils Mitte Februar und Mitte März
stattfinden, wir freuens uns auf Dr. Edward Madigan von der Royal
Holloway University of London und Dr. Kathleen Franz, Chair of Work &
Industry and Curator of Business History at the National Museum of
American History. Weitere Infos folgen.

Herzlich,

euer SYP-Team

Online-Workshop Bullenhuser Damm am 26. und 27. November

Liebe Public Historians,

Ende November findet ein Online-Ideenworkshop zur Konzeptentwicklung einer digitalen Plattform für die Gedenkstätte Bullenhuser Damm statt, und es sind noch Plätze frei!

“Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm erinnert an das Schicksal von 20 jüdischen Kindern, die 1944 aus dem KZ Auschwitz in das KZ Neuengamme deportiert und dort für medizinische Experimente missbraucht wurden. Am 20. April 1945, kurz vor der Räumung des KZs, ermordete die SS die Kinder zusammen mit vier Häftlingsärzten und -pflegern sowie mindestens 24 sowjetischen Häftlingen in einem leerstehenden ehemaligen Schulgebäude am Bullenhuser Damm. Gedenkstätten beschäftigen sich gegenwärtig mehr denn je mit digitalen Formaten für ihre Erinnerungsarbeit zu den NS-Verbrechen. Gespräche mit Zeitzeug*innen sind kaum mehr möglich und es steht die Frage im Raum, inwieweit etablierte Medien- und Ausstellungsformate mit Dokumentationen, abgefilmten Interviews und montierten Erfahrungsberichten heutige und zukünftige Zielgruppen (noch) erreichen. Die Corona-Pandemie hat die Frage nach einer konzeptuellen und medialen Neugestaltung von Gedenkstättenarbeit zusätzlich verschärft, da selbst Ortsbesuche an Gedenkstätten nicht möglich waren und damit längerfristige Erwartungen an eine digital-mediale Gedenkstättenarbeit entstanden sind. Wir wollen diesen erinnerungskulturellen Veränderungsprozessen Rechnung tragen und sie aktiv mitgestalten, indem wir gegenwärtige Orientierungsbedürfnisse jüngerer Zielgruppen aufgreifen und adressieren. In einem zweitägigen Online-Workshop am 26.-27. November 2021 möchte die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte in Zusammenarbeit mit dem studentischen Projekt Geschichte im Virtuellen Raum der Universität Hamburg programmatische, konzeptuelle Überlegungen und Zielsetzungen für die Ausgestaltung eines Produkts digitaler Gedenkstättenarbeit diskutieren und erarbeiten.”

SYP ist Kooperationspartner für diesen Workshop, der eine tolle Gelegenheit bietet, Geschichtskultur aktiv mitzugestalten und zu diskutieren, wie Public und Digital History am konkreten historischen Ort zusammengedacht werden können. Ihr seid herzlich eingeladen euch noch bis zum 19. November bei Iris Groschek: iris.groschek@gedenkstaetten.hamburg.de anzumelden. Konzept und Programm zum Workshop findet ihr im Anhang.

Bei Fragen meldet euch gerne!

Herzlich,
euer SYP Team

Vortragsreihe “SYP goes INTERNATIONAL” startet am 16. November

Nach unserer Vortragsreihe “SYP goes PUBLIC” im vergangenen Semester wollen wir, die Studierenden und Young Professionals in der AG Angewandte Geschichte/Public History, im WiSe 2021/22 die internationalen Perspektiven der Public History in den Fokus nehmen. Dafür haben wir spannende Gäste eingeladen, die uns einen Einblick in ihre Forschung geben.
 
“SYP goes International” startet am 16.11.2021 um 18 Uhr (via Zoom) mit
Prof. Liat Steir-Livny (Israel)
“Is it okay to laugh about it? Holocaust Humor in Israel”
Weitere Termine folgen.
Zugangsdaten gibt es unter syp-koeln[at]uni-koeln.de
Wir freuen uns auf Euch!

Einladung zur Mitgliederversammlung

Das Komitee der AG “Angewandte Geschichte/Public History” lädt alle Mitglieder der AG ein zur  Mitgliederversammlung am
8. Oktober 2021, 13-15 Uhr. 
Die Mitgliederversammlung findet im Rahmen des 53. Deutschen Historikertages in München, jedoch ausschließlich digital statt. Die Zugangsdaten werden Ende September mitgeteilt.
Der Zugang zur Mitgliederversammlung erfolgt über die Konferenzplattform des Historiker:innentages.

Tagesordnung

    1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
    2. Verabschiedung der Tagesordnung
    3. Bericht des Vorsitzenden und des Komitees
    4. Aussprache
    5. Änderung der Grundordnung (Anpassungen zur Herstellung von Pandemiesicherheit)
    6. Wahlen: Wahl des Komitees für die Amtszeit 2021-2023
    7. Perspektiven und Planungen für die nächste Amtszeit
    8. Diverses
Wir freuen uns auf das Treffen.

Vortragsreihe “SYP goes PUBLIC” ab 12. Mai 2021

Welche Rolle spielt die Antike in populären Medien und Genres? Lässt sich Geschichte virtuell nacherleben? Wie können wir das Museum von morgen gestalten? Warum boomt Geschichte im Ruhrgebiet? Und was hat das alles mit Public History zu tun?

Die Studierenden und Young Professionals (SYP) in der AG Angewandte Geschichte / Public History im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) laden herzlich zur Vortragsreihe SYP goes PUBLIC! im Sommersemester 2021. Die Reihe greift aktuelle Themen und Debatten der Public History an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis auf und präsentiert eine bunte Mischung an Vorträgen aus Digital History, Museum und Erinnerungskultur. Die Veranstaltungen richten sich an Studierende, Young Professionals und Interessierte, wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter und einen anregenden Austausch!

SYP ist ein Netzwerk von Studierenden und Berufsanfänger:innen im Feld der Public History. Gegründet 2015 im Rahmen der AG Angewandte Geschichte/Public History bringen wir unsere Perspektiven in die Arbeit der AG ein, organisieren Workshops und Veranstaltungen auf lokaler und auf Bundesebene und bieten eine Plattform zur Vernetzung der verschiedenen Public-History-Standorte in Deutschland und darüber hinaus.

Die Veranstaltungsreihe findet alle zwei Wochen immer mittwochs ab 18 Uhr online auf Zoom statt. Wir bitten um eine kurze Nachricht an sophie.kuehnlenz[at]uni-koeln.de für den Zugangslink zur kompletten Reihe oder zu einzelnen Vorträgen.

Programm

12. Mai 2021, 18 Uhr
Dr. Michael Kleu (Köln): Das Projekt „Fantastische Antike“

26. Mai 2021, 18 Uhr
Elena Lewers (Bochum): Geschichte zum Nacherleben? Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte in Virtual Reality

9. Juni 2021, 18 Uhr
Dr. Luise Reitstätter (Wien): Recht auf Museum?! Museumskonzepte in der Analyse, Teilhabe als Mission

23. Juni 2021, 18 Uhr
Lisa Kemle (Bonn): Mit Public History ins Museum?

7. Juli 2021, 18 Uhr
Prof. Dr. Thomas Thiemeyer (Tübingen): Was ist ein Museum? Die Debatte um die ICOM-Definition und die Zukunft einer Institution

21. Juli 2021, 18 Uhr
Dr. des. Helen Wagner (Erlangen): Vergangenheit als Zukunft? Über den Geschichtsboom im Ruhrgebiet

 

Workshop: Akademische Geschichtsschreibung und Public History (28./29.1.2021)


Akademische Geschichtsschreibung und Public History (28./29.1.2021)[Direkt zum Programm] | [Direkt zur Anmeldung]


Das Teilprojekt Ö (Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation) des SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” an der Universität Bielefeld lädt, mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geschichte | Public History im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, am 28. und 29. Januar zu einem Workshop ein. 

Der Workshop widmet sich den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von ‚klassischer‘ akademischer Geschichtsschreibung und Public History und nimmt dabei insbesondere Vergleichspraktiken zwischen den Polen der Geschichtsdarstellung in den Blick.

In Vorträgen zu Themen wie Storytelling in der Geschichtswissenschaft, dem Aufbereiten historischer Ereignisse im Comicformat oder Reenactments, spüren die Teilnehmer*innen den der Vermittlung vorgelagerten und ihr inhärenten (Vergleichs-)Praktiken nach. Damit leisten sie einen Beitrag dazu, neu über historische Forschung, ihre Ergebnisse und ihre Kommunikation nachzudenken.

Der Workshop findet online via Zoom statt. [Zur Anmeldung]


Programm

DONNERSTAG, 28. JANUAR 2021

10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung von Jürgen Büschenfeld, Universität Bielefeld, und Thorsten Logge, Universität Hamburg | AG Angewandte Geschichte / Public History im VHD

11:00 Uhr
Frank Drauschke, Facts & Files Berlin
Europeana Transcribathon. Ein europäisches Crowdsourcing- und Citizen Science-Projekt zur Veröffentlichung und Erschließung privater Quellen

Moderation: Jürgen Büschenfeld, Universität Bielefeld


12:00 Uhr
Mittagspause


14:00 Uhr
Daniel Münch, Universität Jena:
Geschichte in Science Slams

14:45 Uhr
Charlotte Lerg, LMU München
Comics als Medium der Geschichtsschreibung – historiographische Praktiken sichtbar machen

Diskussion

Moderation: Christine Gundermann, Universität zu Köln


Freitag, 29. JANUAR 2021

10:00 Uhr
Olaf Löschke, Historikerlabor e.V. Berlin
„Historiker auf einer Bühne? Die bekommen ja die Zähne nicht auseinander!“

10:45 Uhr
Juliane Tomann, Universität Jena
Historisches Reenactment als erfahrungsgestützter Zugang zur Vergangenheit?

Diskussion

Moderation: Andreas Etges, LMU München


12:00 Uhr
Mittagspause


14:00 Uhr
Philipp Koch, Mindener Museum
Macht – Museum – Forschung. Praktiken des Forschens und Vermittelns in Museen und akademischer Geschichtsschreibung im Vergleich

14:45 Uhr
Nicholas Beckmann, Friedrich-Meinecke-Institut, FU Berlin
Storytelling in der Geschichtswissenschaft – Populärwissenschaftliches Erzählen und sein Verhältnis zur Geschichtskultur

Diskussion und Fazit

Moderation: Jürgen Büschenfeld, Universität Bielefeld


[Programm als PDF]


Anmeldung

Melden Sie sich für den Workshop bitte bei Yannik Schumacher unter yannik.schumacher@uni-bielefeld.de an. Anschließend werden Ihnen die Zoom-Zugangsdaten zugesendet.

#Newsletter 01|21

Viel zu lange haben wir nichts von uns hören lassen. Bedingt durch die Pandemie haben wir doch weniger von dem geschafft, was wir uns 2020 vorgenommen hatten. Dass dann durch die Verschiebung des Historiker:innentages auch noch das persönliche Treffen in München ins Wasser fiel, machte die Sache nicht besser.

Wir waren aber auch nicht untätig und möchten Euch heute über einige Neuigkeiten aus der AG informieren. Zunächst jedoch müssen wir eine Formalie klären, die sich aus der Pandemiesituation ergeben hat:


  1. Kommissarisches Komitee bis zum #HisTag20/21?
  2. Neue AG-Website
  3. Twitter
  4. Logo
  5. AGPH-Ressorts
  6. Workshop in Bielefeld am 28/29.1.2021

Kommissarisches Komitee bis zum verschobenen #HisTag20/21?

Normalerweise hätte die AG beim Historiker*innentag in München ein neues Komitee gewählt. Das war nun nicht möglich. Die Geschäftsstelle des VHD hat vorgeschlagen, dass das Komitee bis zum verschobenen Historiker*innentag in München 2021 kommissarisch im Amt bleiben möge. Dort würde dann das neue Komitee gewählt, zugleich die Grundordnung so angepasst, dass sie zukünftig auch im Falle einer Pandemie rechtssichere Wahlen ermöglicht.

Das Komitee und die Vorsitzenden sind grundsätzlich bereit, bis zum nächsten Historiker*innentag kommissarisch im Amt zu verbleiben. Die Mitglieder der AG sind nun aufgerufen, das Vorgehen bestätigen lassen. Dafür haben wir per Rundmail zu einer Abfrage eingeladen und bitten alle AG-Mitglieder der AG, bis zum 28. Februar 2021 abzustimmen.

Zugleich möchten wir betonen, dass jede Form der Mitarbeit – von Ideen- und Impulsgebung bis zur Durchführung von (digitalen) Veranstaltungen – unabhängig von Wahlämtern sehr willkommen ist.

Neue AG-Website

Um die Aktivitäten zukünftig besser und dynamischer abzubilden, haben wir eine neue Website eingerichtet, die sich in den nächsten Wochen auch noch mit weiteren und neuen Inhalten füllen wird. Ihr findet die AG fortan mit einer reduzierten Präsenz auf den VHD-Seiten und mit einer aktuellen WordPress-Seite unter agph.hypotheses.org. Dort finden sich zukünftig aktuelle Meldungen und Inhalte zu den Aktivitäten der AG und der Komiteemitglieder, Workshop-CfPs, Tagungsberichte und weitere Informationen über die unterschiedlichen Schwerpunktfelder.

Twitter

Auch auf Twitter wollen wir zukünftig (wieder) aktiver sein. Ihr findet uns unter @AGPublicHistory. Hier findet Ihr Beiträge der Komiteemitglieder, Hinweise auf neue Inhalte auf der AG-Homepage, CfP etc.

Die AG hat jetzt auch ein eigenes Logo, das auch von den Mitgliedern der AG verwendet werden kann. Wir danken Rainer Lächele für die Entwicklung und Bereitstellung.

Ressorts in der AGPH

In unseren Beratungen im Verlauf des Jahres 2020 und in einem Klausur-Meeting haben wir uns Gedanken darüber gemacht, wie die Arbeit der AG zukünftig aussehen soll. 

Wir haben uns in einem ersten Schritt für die Einrichtung von Ressorts im AG-Komitee entschieden. Diese Ressorts sollen in größerer Autonomie das jeweilige Feld weitgehend eigenständig repräsentieren und durch ein geeignetes Komiteemitglied vertreten werden. Auf diese Weise erhöhen wir nicht nur die Ansprechbarkeit der AG für die zugehörigen Berufs- und Tätigkeitsfelder, wir können auch schneller reagieren, wenn in bestimmten Bereichen die Stimme der AG gefragt ist. Zugleich können wir zielgerichteter als bisher auch Spezialinteressen im breiten Feld der Public History wahrnehmen, verarbeiten und im Komitee beraten.

Sechs Ressorts haben wir eingerichtet und die Zuständigkeit an die gegenwärtigen Komiteemitglieder verteilt:

  • Internationales – Andreas Etges
  • Geschichtsagenturen – Rainer Lächele, Florian Neumann
  • Freelancer – Alexandra Bloch-Pfister
  • Museen und Gedenkstätten – Irmgard Zündorf
  • Universitäten/Hochschulen – Thorsten Logge, Christine Gundermann
  • Studierende und Young Professionals (SYP) – Nils Steffen

Die Einrichtung weiterer Ressorts ist möglich. Zudem hoffen wir, dass sich aus dem Mitgliederkreis der AG Bewerber*innen finden werden, die sich künftig im Komitee in den Ressorts engagieren möchten. Gefragt sind AG-Mitglieder, die in den jeweiligen Feldern gut vernetzt sind und ein Gespür für die Themen und Schwerpunkte in diesen Bereichen mitbringen. Wir hoffen, dass wir mit den Ressorts zukünftig die ganze Breite und Tiefe der Public History in Deutschland besser abbilden und repräsentieren können, als dies bisher der Fall war.

Zukunft und Perspektiven der AG

Was soll und was will eine AG Angewandte Geschichte/Public History im VHD? Diese Frage möchten wir gern bei der kommenden Mitgliederversammlung mit Euch diskutieren. 

Die einzelnen Ressorts werden dafür in den kommenden Wochen und Monaten Ideen und Vorschläge erarbeiten und auf der AG-Homepage veröffentlichen. Zugleich rufen wir Euch herzlich auf, uns Eure Ideen und Vorschläge einzubringen.

Neben dem bekannten „Klassentreffen“ der Public History, das auch zukünftig alte und neue Aktive und Standorte regelmäßig zusammenführen möchte, wollen wir zukünftig auch Workshops anbieten, in denen es um aktuelle Trends und Möglichkeiten der modernen Geschichtsdarstellung in unterschiedlichen medialen Formaten gehen soll. Für 2021 planen wir einen ersten Workshop zum Thema „Podcasting“, der in die Produktion von Podcasts einführen soll, Techniken, Tricks und Herausforderungen der Podcastproduktion thematisiert und am Beispiel von gelungenen Beispielen dazu anregen soll, auch eigene Produktionen auf den Weg zu bringen.

Workshop in Bielefeld

Wie Ihr bestimmt schon gesehen habt, findet am 28./29. Januar 2021 in Bielefeld der Online-Workshop „Akademische Geschichtsschreibung und Public History – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Vergleichspraktiken“ statt, der von Jürgen Büschenfeld und dem SFB 1288 Praktiken des Vergleichens organisiert wird. Das Programm findet Ihr im Anhang dieser Mail, über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. 

Abschließend wünschen wir Euch – trotz alledem – ein gutes, ertragreiches, ertragreiches und vor allen Dingen gesundes 2021. Wir freuen uns auf ein möglichst baldiges Wiedersehen, gern auch außerhalb von Zoom!

Viele herzliche Grüße im Namen des gesamten Komitees
Thorsten Logge & Christine Gundermann

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search