Am 07. – 08.11.2024 findet die Tagung der AG Angewandte Geschichte-Public History zu Ethik-Fragen in der Geschichtskommunikation statt.
Neben der Fachtagung in Mannheim gibt es ein Begleitprogramm inkl. Führung in Weinheim. Die vollständige Ankündigung inklusive Programm gibt es auch hier zum Download:
Tagungseinladung Public History_07.-08.11.2024
Organisatorisches:
Sie können vor Ort oder remote teilnehmen. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 25.10.2024. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte folgende Informationen an:
– Name
– Institution
– E-Mail-Adresse & Telefonnummer
– Teilnahme vor Ort oder remote (die Teilnehmerzahl vor Ort ist begrenzt)
– Teilnahme am 07.11. und 08.11. oder nur am 08.11.
Anmeldungen bitte an: Dr. Esther Graf (esther.graf@hcstader.de)
Programm
07.11.2024
Treffen bei der Freudenberg Group
(Industriepark Weinheim, Tor 1, Weststraße 1, 69469 Weinheim)
– 16:00-18:00 Begrüßung / Einführung / Besichtigung Unternehmensmuseum
(Dr. Michael Horchler, Freudenberg)
– 18:30 Gemeinsames Abendessen in der Woinemer Hausbrauerei
08.11.2024
Tagung im History Hub Mannheim
(Cecil-Taylor-Ring 1, 68309 Mannheim)
9.15 Uhr: Begrüßung
9.30 Uhr: Keynote Prof. em. Dr. Günter Bentele (Universität Leipzig)
10.30 – 12.00 Uhr:
Panel: Ethische Perspektiven zwischen Theorie und Praxis (Moderation: Dr. Ingo Stader, H&C Stader Mannheim)
1. Prof. Dr. Felix Krebber (Hochschule Pforzheim): Ethische und wahrgenommene Verpflichtungen von Berufsfeldangehörigen im Berufsfeld Strategische Geschichtskommunikation
2. Dr. Max Schlenker (H&C Stader Mannheim): Zwischen Historizität und Auftraggeberinteressen: methodische Herangehensweise am Beispiel der Aufarbeitung und Kommunikation der NS-Geschichte von und für Unternehmen
3. Dr. Martina Sochin-D’Elia (Universität Zürich): Der Tod in der musealen Vermittlung – Oder die Verantwortung dem Publikum gegenüber (Praxisbeispiel)
Mittagspause (12.00 – 13.00 Uhr)
13.00 – 14.30 Uhr:
Panel: Methoden-Fragen der Kommunikation (Moderation: Prof. Dr. Felix Krebber, Hochschule Pforzheim)
1. Dr. Gerhard Obermüller (rubicom, Linz): Erzählungen sind nicht nur „wahr“ – das Potential, der Nutzen und die Spezifika des „Oral History-Interviews“ im Kontext von Unternehmensgeschichte
2. Dr. habil. Anne Peiter (Université de La Réunion): „Triggerwarnung“ und „Selbstzensur“ versus „wissenschaftliche Wissensvermittlung“? Überlegungen zur Geschichtskommunikation am Beispiel des Genozids an den Tutsi Ruandas und seiner kolonialen Vorgeschichte (Online)
Kaffee-Pause (14.30-14.45 Uhr)
14.45 – 15.45:
Panel: Anwendung und Präsentation (Moderation: Dr. Irmgard Zündorf, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
1. Dr. Alina Bothe (Freie Universität Berlin): Dürfen, können, sollen wir? Ethische Herausforderungen des digitalen Kuratierens visueller Geschichte der Shoah
2. Annemarie Hühne-Ramm (Hans und Berthold Finkelstein Stiftung, Leverkusen): Als Public Historian in einem Unternehmen
Abschlussdiskussion: Dr. Florian Neumann (München, tbc), Dr. Irmgard Zündorf (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam), Dr. Dirk Reder (Geschichtsbüro, Köln)
Ende ca. 16.30