Akademische Geschichtsschreibung und Public History (28./29.1.2021)[Direkt zum Programm] | [Direkt zur Anmeldung]
Das Teilprojekt Ö (Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation) des SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” an der Universität Bielefeld lädt, mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geschichte | Public History im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, am 28. und 29. Januar zu einem Workshop ein.
Der Workshop widmet sich den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von ‚klassischer‘ akademischer Geschichtsschreibung und Public History und nimmt dabei insbesondere Vergleichspraktiken zwischen den Polen der Geschichtsdarstellung in den Blick.
In Vorträgen zu Themen wie Storytelling in der Geschichtswissenschaft, dem Aufbereiten historischer Ereignisse im Comicformat oder Reenactments, spüren die Teilnehmer*innen den der Vermittlung vorgelagerten und ihr inhärenten (Vergleichs-)Praktiken nach. Damit leisten sie einen Beitrag dazu, neu über historische Forschung, ihre Ergebnisse und ihre Kommunikation nachzudenken.
Der Workshop findet online via Zoom statt. [Zur Anmeldung]
Programm
DONNERSTAG, 28. JANUAR 2021
10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung von Jürgen Büschenfeld, Universität Bielefeld, und Thorsten Logge, Universität Hamburg | AG Angewandte Geschichte / Public History im VHD
11:00 Uhr
Frank Drauschke, Facts & Files Berlin
Europeana Transcribathon. Ein europäisches Crowdsourcing- und Citizen Science-Projekt zur Veröffentlichung und Erschließung privater Quellen
Moderation: Jürgen Büschenfeld, Universität Bielefeld
12:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Daniel Münch, Universität Jena:
Geschichte in Science Slams
14:45 Uhr
Charlotte Lerg, LMU München
Comics als Medium der Geschichtsschreibung – historiographische Praktiken sichtbar machen
Diskussion
Moderation: Christine Gundermann, Universität zu Köln
Freitag, 29. JANUAR 2021
10:00 Uhr
Olaf Löschke, Historikerlabor e.V. Berlin
„Historiker auf einer Bühne? Die bekommen ja die Zähne nicht auseinander!“
10:45 Uhr
Juliane Tomann, Universität Jena
Historisches Reenactment als erfahrungsgestützter Zugang zur Vergangenheit?
Diskussion
Moderation: Andreas Etges, LMU München
12:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Philipp Koch, Mindener Museum
Macht – Museum – Forschung. Praktiken des Forschens und Vermittelns in Museen und akademischer Geschichtsschreibung im Vergleich
14:45 Uhr
Nicholas Beckmann, Friedrich-Meinecke-Institut, FU Berlin
Storytelling in der Geschichtswissenschaft – Populärwissenschaftliches Erzählen und sein Verhältnis zur Geschichtskultur
Diskussion und Fazit
Moderation: Jürgen Büschenfeld, Universität Bielefeld
Anmeldung
Melden Sie sich für den Workshop bitte bei Yannik Schumacher unter yannik.schumacher@uni-bielefeld.de an. Anschließend werden Ihnen die Zoom-Zugangsdaten zugesendet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thorsten Logge (21. Januar 2021). Workshop: Akademische Geschichtsschreibung und Public History (28./29.1.2021). AG Angewandte Geschichte | Public History. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/au0f