Online-Workshop Bullenhuser Damm am 26. und 27. November
Liebe Public Historians,
Ende November findet ein Online-Ideenworkshop zur Konzeptentwicklung einer digitalen Plattform für die Gedenkstätte Bullenhuser Damm statt, und es sind noch Plätze frei!
“Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm erinnert an das Schicksal von 20 jüdischen Kindern, die 1944 aus dem KZ Auschwitz in das KZ Neuengamme deportiert und dort für medizinische Experimente missbraucht wurden. Am 20. April 1945, kurz vor der Räumung des KZs, ermordete die SS die Kinder zusammen mit vier Häftlingsärzten und -pflegern sowie mindestens 24 sowjetischen Häftlingen in einem leerstehenden ehemaligen Schulgebäude am Bullenhuser Damm. Gedenkstätten beschäftigen sich gegenwärtig mehr denn je mit digitalen Formaten für ihre Erinnerungsarbeit zu den NS-Verbrechen. Gespräche mit Zeitzeug*innen sind kaum mehr möglich und es steht die Frage im Raum, inwieweit etablierte Medien- und Ausstellungsformate mit Dokumentationen, abgefilmten Interviews und montierten Erfahrungsberichten heutige und zukünftige Zielgruppen (noch) erreichen. Die Corona-Pandemie hat die Frage nach einer konzeptuellen und medialen Neugestaltung von Gedenkstättenarbeit zusätzlich verschärft, da selbst Ortsbesuche an Gedenkstätten nicht möglich waren und damit längerfristige Erwartungen an eine digital-mediale Gedenkstättenarbeit entstanden sind. Wir wollen diesen erinnerungskulturellen Veränderungsprozessen Rechnung tragen und sie aktiv mitgestalten, indem wir gegenwärtige Orientierungsbedürfnisse jüngerer Zielgruppen aufgreifen und adressieren. In einem zweitägigen Online-Workshop am 26.-27. November 2021 möchte die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte in Zusammenarbeit mit dem studentischen Projekt Geschichte im Virtuellen Raum der Universität Hamburg programmatische, konzeptuelle Überlegungen und Zielsetzungen für die Ausgestaltung eines Produkts digitaler Gedenkstättenarbeit diskutieren und erarbeiten.”
SYP ist Kooperationspartner für diesen Workshop, der eine tolle Gelegenheit bietet, Geschichtskultur aktiv mitzugestalten und zu diskutieren, wie Public und Digital History am konkreten historischen Ort zusammengedacht werden können. Ihr seid herzlich eingeladen euch noch bis zum 19. November bei Iris Groschek anzumelden. Konzept und Programm zum Workshop findet ihr im Anhang.
Bei Fragen meldet euch gerne!
Herzlich,
euer SYP Team