Digital Native (Hi)Stories – Neue Herausforderungen audiovisuell-partizipativer Medien für die historische Bildung
Kann YouTube nicht nur Unterhaltung, sondern auch Bildung? Ermöglichen solche Plattformen neue Zugangswege und die aktive Teilhabe an Geschichte? Wo liegen die Chancen und Grenzen der Geschichtsvermittlung mit audiovisuell-partizipativen Medien? Zweifellos ist YouTube eine neue Herausforderung für die historische Bildung: Für viele, vor allem junge Menschen ist es heute die erste Anlaufstelle im Web und präsentiert neben Unterhaltungs- auch vielfältige Bildungsangebote. Der Workshop möchte Einblicke in gegenwärtige Angebote ermöglichen, gemeinsam mit aktiven YouTubern diskutieren, Chancen und Grenzen partizipativer Formate als Instrument der historischen Bildung hinterfragen und Qualitätskriterien für künftige YouTube-Formate entwickeln.
Zugleich dient der 3. Workshop der Studierenden und Young Professionals der AG Angewandte Geschichte – Public History im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) zur Vernetzung mit Studierenden, AbsolventInnen und BerufseinsteigerInnen, die sich für das Themenfeld der Public History interessieren.
Wir freuen uns über die verbindliche Anmeldung bis zum 5. Juni 2016 per Mail an YT_Workshop_HD@web.de. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Auswärtigen Gästen sind wir gerne bei der Organisation eines Schlafplatzes behilflich.
Programm
Freitag, 10. Juni 2016
Moderation: Beate Matthes
14:00–14:15 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Cord Arendes (Heidelberg) und die OrganisatorInnen
14:15–15:15 Uhr
Christian Bunnenberg (Heidelberg): Geschichte auf YouTube – innovatives historisches Storytelling oder alter Wein in neuen Schläuchen?
15:15–15:45 Uhr: Kaffeepause
15:45–17:15 Uhr
Henrike Rehders (Hamburg): Partizipative Geschichtskultur auf YouTube
Moritz Hoffmann (Heidelberg): Die dunkle Seite der Partizipation: Historical Hate Speech
Kommentar: Axel-Wolfgang Kahl (Heidelberg)
17:15–17:45 Uhr: Pause
17:45–18:45 Uhr
Christopher Friedburg (Duisburg-Essen): Adolf Hitler und die Partizipation auf YouTube – ein Einblick in die Vielfalt des Contents als Herausforderung für die historisch-politische Bildung
Kommentar: Laura Moser (Heidelberg)
Samstag, 11. Juni 2016
Moderation: Juliane Hoheisel, Paul Morawski
10:00–11:00 Uhr
Jens Crueger (Bremen): Digital Native History – Überlegungen zum kulturellen Gedächtnis im digitalen Zeitalter
Kommentar: Nils Steffen (Heidelberg)
11:00–11:15 Uhr: Pause
11:15–12:00 Uhr
Beate Matthes (Karlsruhe): Geschichte erleben – kurze Einführung in eine Audiovisual History
Kommentar: Myriam Gröpl (Gerolstein/Hamburg)
12:00–13:00 Uhr: Mittagspause
13:00–14:30 Uhr
Mirko Drotschmann (Mainz): MrWissen2go – Einblicke aus der Praxis eines YouTubers
Kommentar: Benjamin Roers (Hamburg)
14:30–14:45 Uhr: Pause
14:45–16:15 Uhr
Geschichte auf YouTube. Gemeinsame Entwicklung von „Qualitätsrichtlinien“ für den audiovisuellen Umgang mit Geschichte
Kontakt
Nils Steffen
Historisches Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Grabengasse 3-5, 69117 Heidelberg
nils.steffen@zegk.uni-heidelberg.de