„Hassrede im Netz erkennen, einordnen und ihr widersprechen“
Workshop am 16. Dezember 2016 in Heidelberg
Das Phänomen der Hassrede bzw. „Hate Speech“ im Internet, insbesondere den Sozialen Medien wie Facebook, ist im vergangenen Jahr deutlich stärker in den Fokus gerückt. Ein Aspekt dieser menschenfeindlichen Äußerungen ist hingegen bislang weitgehend unbeachtet geblieben: Hassrede bedient sich oft in ihrer Argumentation in der Geschichte, verfremdet oder verfälscht sie, um sich den Anschein von Legitimation zu geben.
Aus diesem Grund hat der Verein Open History e. V. im August 2016 das Projekt „GeschichtsCheck“ ins Leben gerufen, das von der Bundeszentrale für politische Bildung finanziert wird. GeschichtsCheck wird unter der Leitung von Moritz Hoffmann von einem Team studierter Historiker*innen durchgeführt, die historische Hassrede im Internet analysieren und mithilfe fundierter fachlicher Informationen Gegenrede formulieren, um so eine demokratische Gegenöffentlichkeit zu ermöglichen. Beispiele für Gegenrede werden seit September 2016 sukzessive über das Internetportal GeschichtsCheck.de sowie über Soziale Medien publiziert.
In einem zweiten Schritt sollen junge Erwachsene zwischen 14 und 24 Jahren selbst befähigt werden, solche Hassrede im Internet zu erkennen, einzuordnen und sich ihr entgegenzustellen. Hierzu bieten wir in Kooperation mit der Professur für Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History einen Workshop an:
Freitag, 16. Dezember 2016, 15:15 bis 16:45 Uhr
Universität Heidelberg, Historisches Seminar (Grabengasse 3-5), Übungsraum 2
Die Teilnahme am Workshop ist für die TeilnehmerInnen kostenlos. Der Workshop richtet sich ausdrücklich auch an Menschen ohne besondere Geschichtskenntnisse.
Um Voranmeldung an info@geschichtscheck.de wird gebeten.