Die zentrale Herausforderung des Anthropozäns ist die Etablierung eines neuen Mensch-Umwelt-Verhältnisses. Der Erfolg von Fridays for Future, der Pariser Konsens von 2015 und die Europawahl 2019 zeigen: Die Diskussion um die Beziehungen von Mensch und Umwelt ist allgegenwärtig – aber keineswegs neu und wird damit zur grundlegenden Frage der Public History, denn Umwelt steht sowohl historisch als auch gegenwärtig in komplexer Beziehung mit Geschichte.
Der Workshop der Berliner Studierenden und Young Professionals (SYP) am 2. und 3. April 2020 fragt deswegen, welche Perspektiven Public History hinsichtlich eines historisierten Mensch-Umwelt-Komplexes bietet. Es steht zur Diskussion, inwiefern ‚Umwelt‘ als Bedingung, Praxis und Produkt von Individuen und Kollektiven zu deren historischen Orientierung und Identitätsstiftung beigetragen hat und beitragen kann.
Zwei Tage lang widmen sich Studierende und Young Professionals dieser Thematik in Vorträgen und Workshops, in denen sie Projekte aus Forschung und Praxis präsentieren. Für die Keynotes konnten Helmuth Trischler vom Deutschen Museums München und Rachel Carson Center for Environment and Society sowie Frank Uekötter von der Universität Birmingham gewonnen werden. Darüber hinaus finden eine Hausführung, ein Stadtspaziergang sowie eine Podiumsdiskussion mit Vertreter/innen aus Museen, Forschung und sozialen Bewegungen statt.
Anschließend an unseren Anspruch Wissenschaft in die Öffentlichkeit tragen zu wollen, steht die Teilnahme allen Interessierten offen und ist in den regulären Betrieb des Museums für Naturkunde eingebunden. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 15.3.2020 per Mail an SYP-Berlin@web.de. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Die Veranstaltungsorte sind eingeschränkt barrierefrei. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Programm
Donnerstag 2.4.
Beginn im Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43
14:30 Treffen im Museum für Naturkunde
14:45 Begrüßung und Organisatorisches
15:00 Themenspezifische Hausführung durch das MfN
17:00 Podiumsgespräch „Umweltgeschichte im Museum“ – Moderation: Irmgard Zündorf (ZZF, Potsdam), Ina Heumann (MfN), Nina Lorkowski (TU Berlin), Quang Anh Paasch (FFF, Berlin), Regina Göschl (Bergbaumuseum Bochum)
18:00 Keynote von Helmuth Trischler (München): Das Anthropozän – Stand der Debatte, Provokation für die Geschichtswissenschaft und Potential für Public History
19:45 Möglichkeit für ein gemeinsames Abendessen und zur gemeinsamen Abendgestaltung in der “Ständigen Vertretung”, Schiffbauerdamm 8, 10117 Berlin
Freitag 3.4.
Beginn im Emil-Fischer-Vorlesungsaal, Hessische Str. 1–4
10:00 Sektion I
Vortrag von Fabian Boehlke (Uetersen): Die Rezeption der Moderne als Antisymbol von Natur und Umwelt
10:30 Vortrag von Wiebke Büsch, Michael Farrenkopf, Regina Göschl (Bochum): Umweltgeschichte am Deutschen Bergbau-Museum Bochum
11:00 Pause
11:30 Sektion II
Vortrag von Kathrin Schwarz (Berlin): Hands-on Nature: Umweltgeschichte in Jüdischen Museen. Eine Denkwerkstatt
12:00 Vortrag von Benedikt Kapferer (Innsbruck): „Umweltschutz ist Heimatschutz“. Repräsentationen von Umwelt, Medienökologien und Geschichtskultur in der Hitler-Satire Er ist wieder da (2015)
12:30 Mittagspause (Campus Nord)
Weiteres Programm im Museum für Naturkunde
14:15 Sektion III
Workshop mit Martin Müller (Greifswald): Naturgeschichte(n) – wissensgeschichtliche Voraussetzungen schützenswerter Natur
15:00 Pause
15:30 Workshop mit Jonas Stuck (München): Redistribute Toxicity. Acknowledging West Berlin’s Toxic Heritage
16:15 Abschlussdiskussion mit allen Teilnehmenden
17:00 Keynote von Frank Uekötter (Birmingham): You Ain’t Seen Nothing Yet. Vom Schreiben der Umweltgeschichte in Umbruchszeiten
18:00 Stadtspaziergang mit Stefan Zollhäuser (Berlin): Umweltgeschichte in der Stadt: Vom Westhafen nach Rehberge
Kontakt
Jan Alexander Casper / Pia Kleine / Benet Lehmann / Andreas Pupkes / Charlotte Wittenius Studierende und Young Professionals (SYP)
SYP-Berlin@web.de
Der Workshop musste pandemiebedingt entfallen.