Online-Workshop Urheberrecht am 08.11.2022

Die AG Angewandte Geschichte/Public History veranstaltet am 8. November 2022 von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr einen Online-Workshop zum Thema Urheberrecht.

In der Veranstaltung werden wir zusammen mit der Münchener Anwältin für Urheberrecht Dr. Claudia Rossbach vier Themenfelder behandeln, die in unserer täglichen Arbeit von großer Relevanz sind:

  1. Bilder/Fonts: Nutzung von Bildern zu kommerziellen Zwecken
  2. Panoramafreiheit: kommerzielle Nutzung von Bildern aus dem öffentlichen Raum, z.B. Denkmäler etc.
  3. Zeitungsausschnitte/Digitalisate: rechtlicher Rahmen ihrer Nutzung
  4. Musik/Tondokumente: kommerzielle Nutzung z.B. in Podcasts

Ziel der Veranstaltung ist es, zu den vier Formaten gemeinsam Checklisten zu erarbeiten, die eine schnelle Orientierung in Sachen Urheberrecht ermöglichen.

Anmeldungen zu der Veranstaltung bitte bis Donnerstag, den 03.11.22 an: mail@florian-neumann.com

Allen Angemeldeten wird ein Link mit dem Zugang zum Workshop zugesendet werden.

CfP: SYP-Workshop “History is your playground”

Im Oktober wird die SYP einen Workshop organisieren, der sich besonders an junge Forschende und deren Projekte richtet. Thema werden Geschichtsrepräsentationen im digitalen und analogen Spiel sein.

Nun ist ein CfP veröffentlicht und wir rufen auf zur regen Teilnahme:

Digitale Spiele bestimmen mittlerweile nicht nur den Alltag zahlreicher Menschen. Forschende der Ludologie und der Geschichtswissenschaft setzen sich mit digitalen und analogen Spielen und deren gesellschaftlichen Wirkung auseinander. Innerhalb der Geschichtswissenschaft wird hierbei vor allem diskutiert, wie historische Inhalte in digitalen sowie analogen Spielen dargestellt werden.

Den Impulsen dieses noch recht jungen Forschungszweigs folgend, soll der digitale Workshop „‚History is your playground‘: Repräsentation von Geschichte in digitalen und analogen Spielen“ der Studierenden und Young Professionals (SYP) in der AG Angewandte Geschichte/Public History im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) vor allem Studierende und junge Forschende zum Austausch über eigene Projekte ermutigen.

Dabei soll nicht nur aufgezeigt werden, auf welche verschiedenen Weisen historische Inhalte in digitalen und analogen Spielen dargestellt werden, sondern auch über das Wirken auf die Spieler*innen gesprochen und die Sicht der Entwickler*innen (Ziele, Werte, Problematiken) diskutiert werden.

Für den Workshop werden mit Aurelia Brandenburg und Anna Falke zwei Expert*innen aus der Forschung und mit Benedikt Schüler, dem langjährigen Marketing Director Ubisoft Deutschland, ein Experte aus der Games-Branche eingeladen, die mit ihren Vorträgen den jungen Forschenden neue Impulse für ihre Forschungsprojekte ermöglichen sollen.

Mögliche Themenfelder und Fragestellungen sind:

Wie werden historische Inhalte in digitalen und analogen Spielen präsentiert? Inwiefern bilden die Entwickler*innen hierbei historische Ereignisse quellennah ab oder herrschen kontrafaktische und fiktionalisierte Erzählungen der Vergangenheit vor?
Inwiefern können die Spieler*innen Einfluss auf die Handlung nehmen? Können sie „den Lauf“ der Geschichte verändern oder gar die Spiele ihren eigenen Bedürfnissen anpassen?
Inwieweit wird Geschichte von den Entwickler*innen als Marketingtool verwendet?
Wie entstehen digitale und analoge Spiele und welche Entwicklungen und Veränderungen haben diese im Laufe ihrer Existenz durchlaufen?
Können digitale und analoge Spiele mit historischen Inhalten in den Lernprozess eingebunden werden? Wenn ja, wie?
Welche Rollen nehmen weibliche und queere Charaktere in digitalen Spielen mit historischen Inhalten ein? Inwiefern sind Entwickler*innen in den Entwicklungsprozess dieser Spiele involviert? Lassen sich ähnliche Phänomene in der analogen Spielwelt finden?
Können digitale und analoge Spiele als Simulationen vergangener Zeiten fungieren?

Die hier genannten Themenfelder dienen nur als Orientierung und zur Inspiration. Der Vielfalt an Thematiken sind im Zusammenhang mit digitalen und analogen Spielen mit historischen Inhalten keine Grenzen gesetzt.

Die Teilnehmer*innen sollen ihre Thematik innerhalb eines 15-minütiger Vortrages vorstellen. Im Anschluss jedes Vortrages soll eine kurze Diskussion erfolgen. Themenvorschläge sind in Form eines Exposés mit maximal 600 Wörtern als PDF-Datei bis zum 31.8.2022 per E-Mail an HIYP[at]web.de einzureichen. Hierbei können Beiträge auf Deutsch und Englisch eingereicht werden. Contributions can be submitted in German and English.

Die Veranstaltung wird vom 7. bis 8.10.2022 digital via Zoom stattfinden. Alle hierfür benötigten Daten und weiterführende Informationen werden den Teilnehmer*innen schriftlich mitgeteilt. Geplant ist, die Beiträge und Ergebnisse des Workshops im Anschluss an die Veranstaltung in einem Sammelband zu veröffentlichen.

Wir freuen uns auf spannende Beiträge aus allen Fachrichtungen. Für Rückfragen stehen Vlad Cotuna und Ron Heckler unter HIYP[at]web.de gerne zur Verfügung.

SYP goes International

SYP goes International geht in die nächste Runde. Am Mittwoch den 19.
Januar 2022 – diesmal von 13 bis 15 Uhr – dürfen wir Dr. Hyun Gyung
Kim aus Korea begrüßen, die über “Comfort Women” – The Overlooked
Victims of WWII sprechen wird. Ein auch erinnerungspolitisch höchst
brisantes und international relevantes Thema im Kontext der Geschichte
des Zweiten Weltkriegs, dem wir uns in diesem Vortrag nähern und
gemeinsam mit euch darüber diskutieren wollen.

Zugangsdaten sind dieselben wie bei den letzten Terminen von SYP goes
International, für alle, die neu dazu kommen wollen, gibt es sie über
syp-koeln[at]uni-koeln.de

Die nächsten Termine werden jeweils Mitte Februar und Mitte März
stattfinden, wir freuens uns auf Dr. Edward Madigan von der Royal
Holloway University of London und Dr. Kathleen Franz, Chair of Work &
Industry and Curator of Business History at the National Museum of
American History. Weitere Infos folgen.

Herzlich,

euer SYP-Team

Online-Workshop Bullenhuser Damm am 26. und 27. November

Liebe Public Historians,

Ende November findet ein Online-Ideenworkshop zur Konzeptentwicklung einer digitalen Plattform für die Gedenkstätte Bullenhuser Damm statt, und es sind noch Plätze frei!

“Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm erinnert an das Schicksal von 20 jüdischen Kindern, die 1944 aus dem KZ Auschwitz in das KZ Neuengamme deportiert und dort für medizinische Experimente missbraucht wurden. Am 20. April 1945, kurz vor der Räumung des KZs, ermordete die SS die Kinder zusammen mit vier Häftlingsärzten und -pflegern sowie mindestens 24 sowjetischen Häftlingen in einem leerstehenden ehemaligen Schulgebäude am Bullenhuser Damm. Gedenkstätten beschäftigen sich gegenwärtig mehr denn je mit digitalen Formaten für ihre Erinnerungsarbeit zu den NS-Verbrechen. Gespräche mit Zeitzeug*innen sind kaum mehr möglich und es steht die Frage im Raum, inwieweit etablierte Medien- und Ausstellungsformate mit Dokumentationen, abgefilmten Interviews und montierten Erfahrungsberichten heutige und zukünftige Zielgruppen (noch) erreichen. Die Corona-Pandemie hat die Frage nach einer konzeptuellen und medialen Neugestaltung von Gedenkstättenarbeit zusätzlich verschärft, da selbst Ortsbesuche an Gedenkstätten nicht möglich waren und damit längerfristige Erwartungen an eine digital-mediale Gedenkstättenarbeit entstanden sind. Wir wollen diesen erinnerungskulturellen Veränderungsprozessen Rechnung tragen und sie aktiv mitgestalten, indem wir gegenwärtige Orientierungsbedürfnisse jüngerer Zielgruppen aufgreifen und adressieren. In einem zweitägigen Online-Workshop am 26.-27. November 2021 möchte die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte in Zusammenarbeit mit dem studentischen Projekt Geschichte im Virtuellen Raum der Universität Hamburg programmatische, konzeptuelle Überlegungen und Zielsetzungen für die Ausgestaltung eines Produkts digitaler Gedenkstättenarbeit diskutieren und erarbeiten.”

SYP ist Kooperationspartner für diesen Workshop, der eine tolle Gelegenheit bietet, Geschichtskultur aktiv mitzugestalten und zu diskutieren, wie Public und Digital History am konkreten historischen Ort zusammengedacht werden können. Ihr seid herzlich eingeladen euch noch bis zum 19. November bei Iris Groschek: iris.groschek@gedenkstaetten.hamburg.de anzumelden. Konzept und Programm zum Workshop findet ihr im Anhang.

Bei Fragen meldet euch gerne!

Herzlich,
euer SYP Team

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search