Berufsorientierung stand bereits bei der Entstehung der Public History in den USA in den 1970er Jahren im Fokus des neuen Fachs: Public Historians sollten speziell auf „non-teaching careers“ außerhalb von Schule und Hochschule vorbereitet werden und ihr Wissen in gesellschaftliche Debatten und Prozesse einbringen. Im Vorwort der ersten Ausgabe der Fachzeitschrift „The Public Historian“ beschrieb G. Wesley Johnson 1978 daher acht typische Arbeitsfelder für künftige Public Historians: öffentlicher Sektor, Wirtschaft, historische Forschung und Beratung (etwa in Geschichtsagenturen oder als Freelancer), Medien, Denkmalpflege, historische Vereine und Museen, Archive sowie Ausbildung von Public History-Studierenden. Obwohl diese Auflistung an die Verhältnisse in den USA angepasst und über vierzig Jahre alt ist, lassen sich hier leicht Berufsfelder erkennen, die in der Ressortstruktur der AG Public History aufgegriffen werden und auch für Historiker:innen des 21. Jahrhunderts relevant sind.
Im deutschsprachigen Raum besitzt die Public History ein eigenständiges wissenschaftliches Profil und zielt weniger direkt auf den Arbeitsmarkt als die US-amerikanischen Studienprogramme. Public Historians stehen bei ihrer beruflichen Orientierung daher vor ähnlichen Herausforderungen wie Absolvent:innen anderer geisteswissenschaftlicher Fächer. Die breite Ausrichtung ihres Studiums führt gerade nicht auf konkrete Berufsfelder hin, sondern ermöglicht die individuelle Spezialisierung auf vielfältige fachnahe, aber auch fachfremde Berufe. Idealerweise sollte bereits das Studium genutzt werden, um die berufliche Orientierung anzustoßen. Public Historians profitieren hier einerseits vom oft ausgeprägteren Praxisbezug ihrer Studiengänge, der schon früh projektorientiertes Arbeiten und Praktika ermöglicht. Andererseits eröffnet ihnen ihr fachliches Profil mit dem Fokus auf den Umgang mit Geschichte in der Öffentlichkeit selbst berufliche Perspektiven in diesem Bereich.
Das Netzwerk Berufsorientierung bietet einen universitätsübergreifenden Austausch zu Berufsorientierung und Employability im Fach Geschichte und vernetzt Lehrende, Studiengangsmanager:innen und andere Akteur:innen aus der Universität und darüber hinaus – Interessierte sind herzlich willkommen.
Ansprechpartnerin
Dr. Lena Krull
Universität Münster
Historisches Seminar
Domplatz 20-22 48143 Münster
Telefon: +49 251 83 24379
E-Mail: lena.krull@uni-muenster.de