Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rückblick: Die IFPH-Konferenz in Berlin 2022

„… und dann haben sie den Kongress tatsächlich noch zum Tanzen gebracht.“

Interview mit Andreas Etges und Irmgard Zündorf über den internationalen Austausch der Public History

Vom 16. bis zum 20. August 2022 fand in Berlin die sechste Konferenz der International Federation for Public History statt. In über 64 Panels diskutierten mehr als 300 Teilnehmende aus 31 Ländern über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Public History und ein vielfältiges Themenspektrum.

Wir hatten Gelegenheit, mit zwei der Organisator:innen der Konferenz zu sprechen um noch einmal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

 

Herr Etges, die IFPH ist mittlerweile schon über 10 Jahre alt – hat sich in dieser Zeit in der internationalen Public History etwas bewegt?

 Andreas Etges: Definitiv. Wenn man das über nun schon 10 Jahre betrachtet, kann man sagen, dass sich in vielen Ländern nationale Arbeitsgruppen gegründet haben: neben Deutschland ist Italien ein ganz prominentes Beispiel, es gibt zudem in Südostasien eine Initiative, sich zu verbinden, dort gibt es Arbeitsgruppen oder Working Groups wie bei uns. Es sind sehr viele neue Public History-Programme an Universitäten entstanden oder zumindest Module oder Teilstudiengänge. Man kann also wirklich sagen, es ist unglaublich internationalisiert worden und auf jedem Kontinent passiert etwas.

Vom Weltverband gab es außerdem mehrere große internationale Konferenzen, zunächst in Amsterdam, aber dann auch in Jinan, in Bogotá, Ravenna, São Paulo und zuletzt in Berlin. Dass diese Konferenzen auf mehreren Kontinenten stattgefunden haben, ist auch ein Beispiel für die große Internationalisierung.

 

Was macht eigentlich die IFPH?

Die International Federation for Public History ist ein internationales Netzwerk von Akteur:innen & Programmen im Bereich Public History.

Der Verband wurde 2010 zunächst als Taskforce aus einer nordamerikanischen Initiative heraus gegründet, dem National Council on Public History (NCPH), der weltweit größten Organisation für Public History. Ziel der IFPH ist die Internationalisierung der Public History und eine bessere Vernetzung aller Bereiche der Disziplin.

Der Verband veranstaltet Konferenzen, betreibt einen Blog und einen Newsletter zu aktuellen Projekten seiner Mitglieder und veröffentlicht das E-Journal International Public History. Auf der Verbandshomepage sind daneben zahlreiche weitere Ressourcen und Informationen zu Public History gesammelt.

 

Bei der letzten Konferenz in Berlin waren Sie maßgeblich an der Organisation beteiligt. Was sind die großen Herausforderungen bei einem solchen Event?

 Irmgard Zündorf: Leute zusammenzubringen, ein interessantes Programm zu erstellen und die Gelder zu organisieren und dann für eine Veranstaltung, die 2020 vor Corona mit 500 Teilnehmer:innen geplant war, Räume sowie die notwendige Infrastruktur festzulegen, zu verschieben und erneut zu festzulegen…..

Mit der Freien Universität Berlin hatten wir einen guten Partner und damit auch die Räumlichkeiten, um nach Corona dann letztlich rund 300 Teilnehmer:innen zusammenzubringen, in teilweise 6, 7, 8 verschiedenen Parallelveranstaltungen, inklusive aller Technik. Da hatten wir auch viel Hilfe durch die Studierenden des Studiengangs Public History an der FU.

Wir hatten ein kleineres Organisationsteam und ein größeres Auswahlteam. Wir hatten ja durch Corona gelernt, dass man über Zoom-Konferenzen das inhaltliche Programm mit den internationalen Partnern zusammen ausarbeiten konnte.

 Andres Etges: Dazu kommen die Herausforderungen für alle, die kommen wollten. Public Historians gehören international bis auf wenige Länder nicht unbedingt zu den besonders privilegierten Kolleginnen und Kollegen, was die finanzielle Ausstattung angeht. Wir haben besonders versucht, Gelder für Reisekosten einzuwerben, um Leute zu unterstützen und ihnen überhaupt zu ermöglichen nach Berlin zu kommen.

 

“…wir konnten den internationalen Anspruch – soweit es unter den Bedingungen möglich war – erfüllen…”

Die Konferenz musste zunächst aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. War es trotzdem möglich, dem internationalen Anspruch des Verbandes gerecht zu werden?

 Andreas Etges: Wenn die Tagung 2020 wie geplant hätte stattfinden können, dann wäre es noch bunter, noch breiter geworden. Jetzt waren es doch vor allem Personen, die stärker aktiv im Bereich internationaler Public History sind, oder Kolleginnen und Kollegen aus etwa Südafrika, das inzwischen relativ starke Programme hat. Von daher denke ich, wir konnten den internationalen Anspruch – soweit es unter den Bedingungen möglich war – erfüllen, hätten die Konferenz aber gerne auch noch internationaler gemacht.

 Irmgard Zündorf: Ich würde sagen, dass die Panels eigentlich sehr, sehr international waren. Wir hatten schon auch deutsche Referent:innen, aber ein Kriterium für die Auswahl war definitiv, dass die Panels international besetzt waren.

 Andreas Etges: Wir wollten ermöglichen, dass man sich nicht nur mit kompletten Panels, sondern auch mit Einzelbeiträgen bewerben konnte. So haben wir auch sehr interessante Beiträge bekommen von Leuten, die vielleicht noch nicht so gut vernetzt waren, und konnten daraus internationale Panels schaffen – mit Leuten, die sich davor noch überhaupt nicht kannten. Das war natürlich toll.

 

“…Das war fast ein bisschen magisch…”

Und was waren Ihre persönlichen Highlights der Konferenz in Berlin?

 Andreas Etges: Wir hatten eine tolle Eröffnungsveranstaltung am Checkpoint Charlie. Das war auch ganz bewusst gewählt. Berlin ist als Public History-Stadt mit seiner ganzen Geschichte sowieso unglaublich spannend und mit seinen Museen und Erinnerungsstätten ein fast einzigartiger Ort der Zeitgeschichte. Wir hatten zudem auch einen Abend zur Fernsehserie „Babylon Berlin“ mit einem der Regisseure und Leuten, die auch an der Produktion beteiligt waren.

Irmgard Zündorf: Für mich war das Highlight die schiere Vielfalt der Panels. Da gab es solche, die sich mit Praxisbeispielen, partizipatorischen Projekten oder theoretischen Ansätzen von überall in der Welt beschäftigt haben. Auch aus den Panels, die sich ganz stark auf die Lehre konzentriert haben, verschiedene Lehrangebote, Module und Konzeptionen vorstellten, habe ich viele neue Ideen ziehen können.

Schön war, dass wir immer auch einen gemeinsamen Raum hatten, wo man zusammenkommen konnte, dass man immer zwischendurch in den Pausen die Möglichkeit hatte, die Kolleginnen und Kollegen wiederzutreffen. Was ich auch sehr gut fand, war, dass wir es geschafft hatten, in Berlin ganz, ganz viele Museen und Gedenkstätten dazu zu bringen, den Samstag nach der Konferenz noch für unsere Kongressteilnehmer:innen ihre Ausstellungen unentgeltlich zu öffnen, mit besonderen Führungen und Touren.

Andreas Etges: Ein Highlight kam noch ganz zum Schluss: Ich hatte bei einer Tagung in Nordamerika eine südafrikanische Public History-Gruppe getroffen und erlebt, die Quellenforschung in Tanz umgesetzt haben, der so ein bisschen was von Breakdance hat, in einer südafrikanischen Variante. Die haben wir auch nach Berlin eingeladen und sie haben eine Tanzaufführung gegeben, in der sie Geschichte aus der südafrikanischen Kolonialzeit tänzerisch und mit Musik erzählt haben. Das war fast ein bisschen magisch – und dann haben sie tatsächlich noch den Kongress zum Tanzen gebracht, weil sie uns ein paar Tanzschritte beigebracht haben – oder es zumindest versucht haben…

 

Neben Ihrem Engagement in der IFPH sind Sie auch im nordamerikanischen National Council on Public History (NCPH) aktiv und waren zuletzt auf dessen Jahrestagung in Georgia. Welche Themen standen in den USA im Mittelpunkt?

 Irmgard Zündorf: Es war aber eine Vielzahl, eine unglaubliche Vielzahl an Themen, die sich allerdings  vor allem auf nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Panels, die ich mir rausgesucht hatte, setzten sich schwerpunktmäßig mit Bürgerrechtsgeschichte und mit Rassismus auseinander. Die dortigen Ansätze und Perspektiven auf das Themenfeld Rassismus fand ich besonders spannend.

Andreas Etges: Ich bin schon seit über 10 Jahren regelmäßig bei der nordamerikanischen Tagung dabei, aber es war diesmal erst das zweite Mal im amerikanischen Süden, wirklich im tiefen Süden in Atlanta, Georgia. Dementsprechend waren Themen wie Race und Erinnerungskultur im Süden der USA sehr präsent.

Interessant ist, dass im nordamerikanischen Verband auch Consultants, oder Leute die selbständig Dienstleistungen in der Geschichte anbieten, deutlich prominenter vertreten sind – auch weil es eben eine Organisation mit hunderten Mitgliedern und einem eigenen Geschäftsbüro ist. Dadurch findet sich dort eine stärkere Präsenz dieser Akteure.

 

“…Das ist eine perfekte Kulisse für den Kongress!”

Wann steht die nächste IFPH-Konferenz an?

 Irmgard Zuendorf: Die ist für nächstes Jahr in Luxemburg geplant, vom 2. bis 6. September 2024. Thomas Cauvin, der früher auch Präsident der IFPH war, wird das dort maßgeblich organisieren. Diesen Sommer wird dafür der Call verschickt werden und ich bin sehr gespannt auf die Themen und Menschen, die dann dort zusammenkommen. Das wird sich größtenteils in der Universität dort abspielen, in Esch-sur-Alzette. Die Uni ist noch sehr jung und wurde in ein früheres Stahlwerk gebaut – das ist eine perfekte Kulisse für den Kongress!

 Andreas Etges: Dass jetzt zweimal hintereinander die Tagung in Europa stattfinden wird, ist eigentlich nicht so gedacht, hängt aber noch mit den Nachwirkungen der Pandemie zusammen. Es war gar nicht klar, ob und wann die Berliner Konferenz stattfinden wird. Entsprechend gab es auch noch keine Planung für eine Nachfolgetagung, weil alles ein bisschen still stand. Von daher war jetzt die Option in Luxemburg gut, aber danach soll es definitiv wieder auf einen anderen Kontinent gehen.

 

Dr. Andreas Etges

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Amerika-Institut LMU München
  • Mitbegründer der International Federation for Public History, Boardmitglied bis 2021
  • Chefredakteur des IFPH E-Journals International Public History

 

Dr. Irmgard Zündorf

  • Bereichsleiterin Public History, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
  • Koordinatorin des Studiengangs Public History FU Berlin
  • Mitbegründerin der AG Angewandte Geschichte / Public History des VHD
  • Boardmitglied der International Federation for Public History (seit 2021)