Die SYP versteht sich als loser Zusammenschluss Studierender sowie Berufsanfänger_innen im Feld der Angewandten Geschichte/Public History und möchte den interdisziplinären Austausch sowohl innerhalb als auch außerhalb der Universität erleichtern.
Über uns
Die Initiative zur Gründung eines studentischen Arbeitskreises in der VHD-AG „Angewandte Geschichte | Public History“ entstand im März 2015 während des Workshops „Public History in Studium und Ausbildung“ in Hamburg. Im Zuge der Tagung „Und die Moral von der Geschicht‘? Ethische Problemlagen historischer Arbeit“am 5. und 6. November 2015 in Potsdam hat sich der Interessenverbund Studierende und Young Professionals (SYP) offiziell konstituiert.
Die SYP versteht sich seitdem als Gruppe zur Vernetzung und zum interdisziplinären Austausch. Darüber hinaus soll der Zugang zu unterschiedlichsten praktischen Erfahrungen in Projekten und Praktika ermöglicht und eine studentische Perspektive auf Geschichte zwischen Wissenschaft und Praxis in die Arbeit der AG eingebracht werden. Die SYP wählt alle zwei Jahre eine*n Sprecher*in und ist durch ein Mitglied im Komitée der AG Angewandte Geschichte/Public History vertreten.
Die Aktivitäten der SYP-Mitglieder bewegen sich auf unterschiedlichen Ebenen und sind in der Form des Engagements flexibel. Die regionalen Standorte führen je nach Interessen und Bedarf unterschiedliche Lese- und Diskussionsrunden, um einer eigenen Verortung innerhalb der Public History näher zu kommen. Studentische Workshops zu selbst gewählten Themen und freier inhaltlicher Ausrichtung ermöglichen darüber hinaus einen fundierten Austausch in hierarchiefreier Umgebung.
Neben diesen Aktivitäten bietet die SYP auch eine Plattform zur Vernetzung für den gemeinsamen Besuch von Tagungen, Konferenzen oder Ausstellungen und kann auch für die Suche nach Diskussionsrunden in unterschiedlichen Städten genutzt werden.
Dabei sollen so viele Perspektiven wie möglich einbezogen werden: unterschiedliche Standorte, verschiedene Studiengänge und diverse berufliche Hintergründe. Ob noch im Studium oder bereits ins Berufsleben gestartet – alle Interessierten, die Impulse einbringen möchten, sind herzlich willkommen. Auch für weitere Formen der Vernetzung oder Veranstaltungskooperationen sind wir stets offen.
Aktuelles
An der Universität Erfurt wird im Sommer ein neuer SYP-Workshop stattfinden. Thema wird das kritisch-reflexive Potential der Public History sein.
Wir freuen uns auf eure Beitragsvorschläge bis zum 12. April 2023.

Zum vollständigen Call for Papers auf den Seiten der Uni Erfurt geht es hier entlang: Link zur Uni EF
Bisherige Workshops & Veranstaltungen
(1) Zeit zu reden! Zeitzeug_innen in der Geschichtswissenschaft am 26. Januar 2016, Universität Hamburg
(2) Digital Native (Hi)Stories am 10. und 11. Juni 2016, Universität Heidelberg
(3) Geflüchtet, unerwünscht, abgeschoben – Studierende erforschen den Umgang mit ,lästigen Ausländern‘ in der Weimarer Republik am 15. und 16. Juli 2016, Universität Hamburg
(4) Hassreden im Netz am 16. Dezember 2016, Universität Heidelberg
(5) Historische Dimensionen von Geschlecht am 14. Oktober 2017, Universität Hamburg
(6) Alle Jahre wieder – Geschichte zu Jubiläen und Gedenktagen am 7. und 8. März 2019, Ruhr-Universität Bochum
(7) Umwelt. Mensch. Geschichte? Public History und menschengemachte Umwelt am 2./3. April 2020, Berlin (musste pandemiebedingt entfallen)
(8) SYP goes PUBLIC – digitale Ringvorlesung im SoSe 2021
(9) Workshop “Digitale Geschichtskultur“, gemeinsam mit dem AK Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik der KGD, 11. – 12. Juni 2021, Bochum (digital)
(10) Ideenworkshop Bullenhuser Damm, online, 26.–27. November 2021
(11) SYP goes INTERNATIONAL – digitale Vortragsreihe im WiSe 2021/22
Mailverteiler
News, Treffer, Veranstaltungsankündigungen… Interessierte können sich unter https://lists.fu-berlin.de/listinfo/SYP-AGAGPH
auf unseren Mailverteiler eintragen.
(Wer runter will vom Verteiler, kann dies ebenfalls dort tun.)
Überdies haben viele lokale Gruppen eigene SYP-Newsletter an den jeweiligen Standorten (s. Kontaktdaten unten)
Unsere weiteren Kanäle
@SYPPH auf twitter
Sprecher*innen der SYP (2021–2023)
Sophie Kühnlenz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin
Universität Erfurt | Historisches Seminar
Sprecherin SYP bundesweit
sophie.kuehnlenz[at]uni-erfurt.de
Benet Lehmann
Doktorand am International Graduate Centre for the Study of Culture
der Justus-Liebig-Universität Gießen
Sprecher SYP bundesweit
Ansprechperson für SYP Berlin
Vertreter im Komitee der AG AG|PH (2021–2023)
Elias Nüse
MA-Student an der Universität zu Köln
SYP-Vertreter im Komitee der AG Angewandte Geschichte | Public History
Ansprechperson SYP Köln
tnuese[at]smail.uni-koeln.de
Ehrensprecher*innen
Myriam Gröpl (2015–2017)
Helen Wagner (2017–2019)
Nils Steffen (2017–2021)
Ortsgruppen
An vielen Universitätsstandorten, an denen Public History gelehrt wird, haben sich eigene Ortsgruppen der SYP gebildet. Sie organisieren beispielsweise eigene Veranstaltungen oder lokale Stammtische.
- Köln
- Ansprechperson: Elias Nüse, MA-Student
- Newsletter-Abo:
https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/newsletter-syp-koeln
- Berlin
- Bochum