In Europa finden sich seit 2010 an immer mehr universitären Standorten Lehrangebote und Professuren zur Public History. Diese sind – anders als z. B. in den USA – weniger auf eine konkrete Einführung in die Praxis der Geschichtskommunikation oder -vermittlung außerhalb von Universität und Schule ausgerichtet, sondern fokussieren sich vor allem auf die Erforschung von verschiedensten Repräsentationen von Geschichte.
Seit 2019 wird Public History bei der “Arbeitsstelle Kleine Fächer” in Mainz als “Kleines Fach” geführt.
Folgende Standorte im deutschsprachigen Raum bieten gegenwärtig Public-History-Studiengänge an:
Freie Universität Berlin: Master Public History
Ruhr-Universität Bochum: Master Public History
Universität zu Köln: Studienschwerpunkt Public History im Master Geschichte
Pädagogische Hochschule Luzern: Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung
Universität Regensburg: Public History und Kulturvermittlung
Daneben gibt es weitere Standorte mit Public-History-Schwerpunkten in Forschung und/oder Lehre:
Universität Bremen: Geschichte in der Öffentlichkeit – Public History
Universität Hamburg: Public History
Universität Heidelberg: Public History
Universität Tübingen: Geschichtsdidaktik und Public History
International ist Public History insbesondere in den USA, Canada, Australien und Großbritannien präsent. Eine umfassende Liste bietet der National Council on Public History (NCPH) hier.
Ansprechpartner*innen
Prof. Dr. Christine Gundermann
Universität zu Köln
Historisches Institut
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
Telefon: +49 (0)221 470 7230
Fax: +49 (0)221 470 7779
E-Mail: christine.gundermann@uni-koeln.de